“Architektur hat wie nie zuvor das Potenzial, neue Wege zu beschreiten in eine nachhaltige und wohngesunde Zukunft.”
– Sebastian Borch
Dipl. Architekt
Baubiologe IBN
Profil
BORCH Architekten, ein multidisziplinäres Architekturbüro 2008 gegründet, bietet eine vollständige Abwicklung Ihrer Projekte in Bezug auf Architektur, Inneneinrichtung, Licht- und Objektdesign bis hin zur Landschaftsplanung.
Unser Schwerpunkt liegt auf nachhaltigem und wohngesundem Wohnungsbau in Form von Neubauten oder Renovierungen. Doch auch gewerbliche, kulturelle und öffentliche Projekte können wir aufgrund langjähriger Erfahrungen im In- und Ausland planen und ausführen.
Unsere Projekte werden in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden individuell und ortsgebunden entworfen. Gemeinsam ermitteln wir den Kern der Bauaufgabe und formalisieren diesen mit wenigen aber ausdrucksstarken Mitteln: Raum, Licht, Materialität und der Bezug zur Landschaft sind die entscheidenden Faktoren. Die Form des Hauses ist das Resultat dieses Zusammenspiels.
Wir sprechen Deutsch, Französisch und Englisch und bieten unsere Dienste im In- und Ausland an.
Unsere Leitlinien im Detail:
Gesundheit
und Wohlbefinden durch schadstofffreie Wohnräume.
Gesundes Wohnen durchzieht die gesamte Projektentwicklung wie ein roter Faden und ist wichtige Grundlage jeder Entscheidung. Durch den Fokus auf baubiologische Kriterien, wie zum Beispiel die Auswahl schadstofffreier Baumaterialien und die Vermeidung von Elektrosmog, erschaffen wir gesunde, naturnahe und schön gestaltete Lebensumfelder.
Architektur
in elementarer Verbindung zur Landschaft und als subtiler Rahmen, in dem das Leben sich entfaltet.
Architektur ist mehr als das erbaute Objekt. Sie bildet den Rahmen, in dem das Leben sich frei entfalten kann. Sie lässt die Grenzen zwischen Innen und Außen, Natur und Erbautem, Vision und Realität verschmelzen und wächst aus ihrer natürlichen Umgebung heraus, indem sie die Landschaft subtil ergänzt und betont.
Nachhaltigkeit
als Grundprinzip und Leitbild jeder Bauaufgabe.
Nachhaltigkeit wird nicht als Zwang sondern als Inspirationsquelle betrachtet, die das Potenzial birgt, innovative und verantwortungsbewusste Wege zu beschreiten zum Wohl von Mensch und Natur. Mit der Natur als Vorbild werden einfache, langlebige und gut sanierbare Gebäudekomponenten gewählt, die nach ihrer Nutzung ohne großen Aufwand abgebaut und wiederverwertet werden können.